Beste Freunde  

Skulpturen und Bilder von Angela Eberhard und Petra Herrmann

Ausstellung in der Unterkirche von St. Raphael, Lechelstraße 52/Ecke Waldhornstraße München-Hartmannshofen

Beste Freunde

Freunde sind ja so wichtig im Leben, gute Freunde, beste Freunde. Das können Menschen sein, aber auch Tiere und sogar Gegenstände, die wir besonders liebgewonnen haben. Freundschaft hat viele Facetten, verändert sich über die Jahre, schließt ambivalente Gefühle mit ein. Angela Eberhard (Skulpturen)

und Petra Herrmann (Bilder) spüren diesen besonderen Beziehungen nach – mit Humor und Augenzwinkern.

Die Ausstellung geht vom vom 29.10.2022 bis 13.11.2022¸ Die  Öffnungszeiten sind an den Samstagen und Sonntagen von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter ist die Kirche St. Raphael in Kooperation mit dem Kulturforum München-West e.V. Kurator: Michael Glatzel, Einführung bei der Vernissage: Michael Glatzel 

Den Flyer finden Sie hier.

Angela Eberhards künstlerischer Blick auf die Menschen ist manchmal poetisch, hin und wieder auch ein wenig satirisch – immer aber ist er von einem „freundlichen“ Grundton getragen. Ihre „kleinen Leut“ aus Ton zeigen auf hintergründig humorvolle Art menschliche Eigenheiten und Unzulänglichkeiten, wie wir sie auch bei uns selbst und an Personen in unserer täglichen Umgebung finden. Der in der figürlichen Darstellung erkennbare Humor ist nie laut und eindimensional, vielmehr leise und vielschichtig. Dem Betrachter eröffnet Angela Eberhard mit ihren handwerklich sorgfältig gearbeiteten Werken und den überlegt gewählten Titeln der Figuren einen Zugang zur seinen eigenen Emotionen und biografischen Erfahrungen. Angela Eberhard gelingt es, mit Ihrer „weltzugewandten“ Kunst, Menschen im Innersten zu berühren und sie auf eine feinsinnige Art zu erheitern.

www.figurenwerk.com

Petra Herrmann zeichnet und malt seit ihrer Kindheit. Die Quellen ihrer Inspiration sind vielfältig. Sie setzt sich vorwiegend mit Figuren auseinander, Tieren wie Menschen. Dabei versucht sie, Bewegungen festzuhalten, das Besondere eines Moments, einer Situation zu zeigen. Die jeweiligen Körper und ihre Haltungen drücken Gefühle und charakteristische Befindlichkeiten aus. Darüber hinaus widmet sie sich dem individuellen Porträt: Tiere erscheinen oft menschlich, Menschen zeigen tierische Züge. Ihre besondere Liebe gilt der Zeichnung und ihrer direkten Spontaneität. Sie skizziert rasch, der Schwung des Strichs unterstreicht die Unwiederholbarkeit des erlebten Moments. Dabei arbeitet sie mit verschiedenen

Stilen und Materialien wie Acryl, Aquarell, Blei- und Buntstift, die sie mal klassisch,

mal experimentell einsetzt. Viele ihrer Darstellungen verraten Witz, Ironie und einen liebevollen Humor.

www.petra-herrmann-kunst.de

Schumann Quartett München

Kirche St. Wolfgang Obermenzing, Pippinger Str. 49a

„Kammermusik in Pasing“ ist stolz darauf, das Schumann Quartett München fast schon als „Hausquartett“ bezeichnen zu können. Das Publikum darf sich bei den Konzerten dieses exquisiten Ensembles aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters stets doppelt freuen: Zum einen auf die spieltechnische und interpretatorische Brillanz der Darbietung und zum anderen auf ein außergewöhnliches Programm. Beim Konzert am 19. Oktober kommt die wundervolle Spielstätte hinzu, die alte Dorfkirche St. Wolfgang mit ihrer authentischen gotischen Ausstattung und ihrer hervorragenden Akustik.

Auf dem Programm stehen

  • Johann Sebastian Bach, 3 Fugen aus der Kunst der Fuge BWV 1080
  • Wolfgang Amadeus Mozart, Streichquartett G-Dur KV 387
  • Alexander Borodin, Streichquartett Nr. 2 G-Dur

Eintritt: 25 €, für Mitglieder 20 €, für Schüler*innen und Studierende 5 €

Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: info@kammermusik-pasing.de

Johann Sebastian Bach hat die Kompositionstechnik der Fuge, bei der ein bestimmtes Thema durch alle Stimmen geführt und variiert wird, mit der „Kunst der Fuge“ zur Meisterschaft und Vollendung gebracht. In den 14 Fugen des Werks entsteht aus höchster Kunstfertigkeit, Struktur und Transparenz tiefe Emotion. Bach hat bis zu seinem Tode 1752 daran gearbeitet und die letzte Fassung nicht mehr vollendet.

Das Streichquartett G-Dur KV 387 von Wolfgang Amadeus Mozart ist eines der ab 1782 entstandenen sechs Quartette, die er seinem „lieben Freund Joseph Haydn“ widmete. Es ist ein Werk zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang mit einem der schönsten langsamen Sätze, die Mozart je geschrieben hat, und außerordentlich kunstvoll gearbeiteten fugierten Passagen im Schlusssatz.

Alexander Borodin, als Komponist das fünfte und letzte Mitglied der nationalrussischen „Gruppe der Fünf“, war hauptberuflich Wissenschaftler, Mediziner und Chemieprofessor. Auf ganz eigene Weise verknüpft er Elemente der mitteleuropäischen Spätromantik mit Anklängen an die russische Musiktradition. Auffällig ist eine stilistische Nähe zur Musik Richard Wagners. Sein 2. Streichquartett widmete er seiner Frau, die eine leidenschaftliche Musikliebhaberin war. Das Werk mit seiner ausgeprägten russischen Melodik ist vor allem wegen des dritten Satzes („Notturno“ = Nachtstück) berühmt, dessen betörende Melodie vom Cello vorgestellt wird. Im Schlusssatz wird das musikalische Material wiederholt in fugierter Form verarbeitet, ehe das Quartett in einem strahlenden Fortissimo Abschluss endet.

Das Schumann Quartett München spielt seit seiner Gründung 1994 in unveränderter Besetzung:

Barbara Burgdorf (1. Violine) ist Konzertmeisterin des Bayerischen Staatsorchesters. Sie studierte bei Ulf Hoelscher, Dorothy DeLay und Rainer Kußmaul. Als Solistin wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Leidenschaft für Kammermusik hat sie bei einigen der weltbesten Streichquartette wie dem Julliard Quartett und dem Guarneri Quartett vertieft.

Traudi Pauer (2. Violine) war nach dem Studium an der Münchner Musikhochschule Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie und des Münchner Bachkollegiums. Sie gastierte bei den Münchner Philharmonikern und ist seit 1996 Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters.

Stephan Finkentey (Viola) ist entstammt der Freiburger Violaklasse von Ulrich Koch und ist seit 1988 stellvertretender Solobratscher des Bayerischen Staatsorchesters.

Oliver Göske (Cello) war nach dem Studium in Hannover und Berlin Mitglied der Deutschen Kammerphilharmonie. Er gehört dem Schubert Kammerensemble an und ist seit 1989 beim Bayerischen Staatsorchester engagiert.

Kultursoiree mit Blick auf polnische Literatur

Stadtbibliothek Pasing, Bäckerstraße 9

A. Kowaluk, Autorin

Die Kultursoiree mit Blickpunkt auf polnische Autorinnen und Autoren findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Pasing statt. Es gibt dort Lesungen, Musik und eine polnische Brotzeit. 

Die Veranstaltung geht von 17 – 19 Uhr und kostet 12 Euro für Mitglieder und 15 Euro für Nichtmitglieder. Eine verbindliche Anmeldungen erbeten unter einladungen@kulturforum-mwest.de. Gäste sind herzlich willkommen.

Anna Rehker, Cellistin und Komponistin

„Die Verleihung des Literaturnobelpreises an die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk vor drei Jahren gab uns die Idee, uns bei unserer nächsten traditionellen Kultursoiree mit unserem Nachbarland Polen zu beschäftigen“, so die Verantwortlichen im Kulturforum München-West. „Wegen Corona kann sie erst jetzt stattfinden. Sie lernen bei der Lesung auch die weiteren NobelpreisträgerInnen aus Polen kurz kennen, immerhin fünf an der Zahl. Die in München lebende Autorin Agnieszka Kowaluk liest aus ihrem Buch “Du bist so deutsch”, die ebenfalls aus Polen stammende Cellistin und Komponistin Anna Rehker spielt Komponisten aus ihrer Heimat und stellt uns auch eigene Stücke vor. Zudem liest sie aus Werken ihrer beiden polnischen “Lieblinge” Olga Tokarczuk und Sławomir Mrożek. Bei einer typischen polnischen Brotzeit ist dann Gelegenheit zum Austausch.

Serdecznie  Was witamy!

BAUM_GESTALTEN – Fotografien von Tobias Melle

Vernissage am Freitag, 23.09.2022, 19.00 Uhr

Unterkirche von St. Raphael
Lechelstraße 52/Ecke Waldhornstraße München-Hartmannshofen

Mit seinen Aufnahmen kehrt Tobias Melle zur ursprünglichen Bedeutung des Wortes Fotografie zurück: Dem Malen mit Licht auf einem Stück Film. Filmkorn, Mehrfachbelichtungen, Bewegung und Zufall lassen diese Bildnisse von Bäumen wie Gemälde wirken.

Die Ausstellung geht vom 24.09.2022 bis 09.10.2022. Die  Öffnungszeiten sind an den Samstagen und Sonntagen von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Der Fotograf und Musiker Tobias Melle verbindet seine beiden Talente im Rahmen der Sinfonie in Bildern, die er mit namhaften Orchestern im In – und Ausland zur Aufführung bringt. Auch in seinen Ausstellungsprojekten geht es ihm um die Schaffung neuer Wahrnehmungsräume. Mit Neugier auf ungewohnte Blickwinkel ist er oft monatelang unterwegs, um die richtigen Motive zu finden. Tobias Melle ist Träger des Pasinger Kunst-und Kulturpreises

Veranstalter ist die Kirche St. Raphael in Kooperation mit dem Kulturforum München-West e.V. Kurator: Michael Glatzel, Einführung bei der Vernissage: Thomas Heyl 

August Exter und die ersten Gartenstädte im Münchner Westen

Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 11

Quelle J. Kelch: August Exter 1896, Foto kurz vor Beginn der Villenkolonie II
Quelle J. Kelch: Einfamilienhaus aus der Villenkolonie I

Vortrag zur Siedlungsentwicklung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert sowie der Rolle des Architekten und Regierungsbaumeisters August Exter, der im Münchner Westen Siedlungen für den Mittelstand gründete, baute oder unterstützte.

Exter realisierte mit seinen Villenkolonien, die er auch „Gartenstädtchen“ nannte, erstmals die für das 20. Jahrhundert typische Einfamilienhaus-Siedlung, in der auch weniger betuchte Leute ein Haus mit Garten erwerben konnten. Referent ist der Sozialwissenschaftler Johannes Kelch, der kürzlich das Buch „August Exter und die ersten Gartenstädte“ veröffentlicht hat. Er ist einer der zahlreichen Urenkel Exters.

Bitte melden Sie sich an unter einladungen@kulturforum-mwest.de, Eintritt 10 € für Mitglieder, 12 € für Nichtmitglieder. Ort: Ebenböckhaus, Ebenböckstraße 11, Beginn  19.30 Uhr.

Quelle J. Kelch: Atelierhaus aus der Villenkolonie II
Quelle J. Kelch: August Exter 1892 im Alter von 34 Jahren, kurz vor Beginn der Villenkolonie I. portraitiert von seinem Cousin, dem expressionistischen Maler Julius Exter

„Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Deutschland abgesehen von Stadterweiterungen lediglich Villenkolonien mit großen, repräsentativen Bauwerken für reiche Unternehmer einerseits und andererseits Arbeiter-, Werks- und Zechensiedlungen mit sehr kleinen Häusern und Wohnungen. „Erst spät –im 19. Jahrhundert – begann der genossenschaftliche Wohnungsbau und der Bau von Gartenstädten für mittelständische Zielgruppen“, so Johannes Kelch. Exter bot in „Neu Pasing“ ab 1892 erstmals Komplettangebote – Grundstück, Haus, Erschließung und Einfriedung – zu sehr günstigen, nicht verhandelbaren Festpreisen an. Erst die finanzielle Klarheit über die Kosten, monatlichen Belastungen und Amortisationszeiten führte dazu, dass Beamte, Angestellte, Künstler, Kaufleute und Handwerker kalkulieren konnten, ob sie sich ein Haus mit Garten leisten können oder nicht. Um günstige Angebote machen zu können, arbeitete August Exter mit betriebswirtschaftlichen Methoden (später bekannt als „economy of scale“), technischen Neuerungen (auf der Basis von Experimenten), logistischen Raffinessen (Schmalspurbahn für Materialtransport vom Bahnhof) und einfachen Lösungen zur Vermeidung teurer Aufwändungen. Exter arbeitete auch mit Wohnungsgenossenschaften zusammen, die ebenfalls den Mittelstand adressierten.

Bilder Quelle J. Kelch

  • Portrait 8371: August Exter 1892 im Alter von 34 Jahren, kurz vor Beginn der Villenkolonie I. portraitiert von seinem Cousin, dem expressionistischen Maler Julius Exter
  • Portrait 8380: August Exter 1896, Foto kurz vor Beginn der Villenkolonie II
  • Foto: 8247: Einfamilienhaus aus der Villenkolonie I
  • Foto 8676: Atelierhaus aus der Villenkolonie II