Das KULTURFORUM MÜNCHEN-WEST fördert Kreativität sowie Verständnis für Kunst und gesellschaftliche Fragen und unterstützt die Integration verschiedener Kulturen.
Sein Ziel ist die aktive Förderung und Pflege der Künste, Stadtteilkultur und Stadtentwicklung im Münchner Westen.
Das KULTURFORUM MÜNCHEN-WEST ist überparteilich und gemeinnützig. Die Mitglieder des Vorstands sind ehrenamtlich tätig.
Der Verein organisiert Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Diskussionen und andere Veranstaltungen.
Aktivitäten
Ausstellungen und Vernissagen im Pasinger Rathaus (in Kooperation mit dem Verein Kunst und Kultur im und um das Pasinger Rathaus)
Organisation der „Offenen Ateliers Pasing / Obermenzing“ zusammen mit den beteiligten Künstlern seit 2000
Podiumsdiskussionen und sonstige Veranstaltungen zu stadtteil-bezogenen und gesellschaftspolitischen Themen
Kammermusik in Münchens kleinstem Konzertsaal, dem ehemaligen Rathaussaal von Pasing, jetzt Volkshochschule, und in Pasinger Kirchen
„Kulturfrühstücke“ an verschiedenen Orten mit aktuellen Themen
„Töne im Tunnel“ oder „Töne im Terrain“ als Beitrag zur jährlichen Nacht der Umwelt
Autorenlesungen
Engagement für stadtplanerische Gestaltung im Bereich Pasing und Obermenzing
Kulturausflüge und Stadtführungen
Führungen durch Museen und private Sammlungen
Führungen in Pasing und Obermenzing Siehe auch die Broschüre DUO MENZING, hier als PDF mit 2 MB anzusehen
Interkulturelle Veranstaltungen
Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Stammtisch mit Mitgliedern, Freunden und Interessierten
Das KULTURFORM MÜNCHEN-WEST e.V. arbeitet mit lokalen Einrichtungen und Vereinen zusammen.
Die Ausstellung geht vom 11.03. bis 26.03.; Samstag und Sonntag 15.00 – 18.00 Uhr Vernissage: Freitag, 10.03.2023 um 19.00 Uhr Midissage mit neuen Arbeiten: Sonntag, 19.03.2023 Finissage: Sonntag, 26.03.2023 Der Eintritt ist frei. Einführung bei der Vernissage: Irene Bauer-Conrad und Fabian Vogl Veranstalter ist die Kirche St. Raphael in Kooperation mit dem Kulturforum München-West e.V.
Diese Launen der Natur, denen wir täglich ausgesetzt sind, wollen wir in unseren kleinen Objekten sichtbar machen. Sie sind meist von den vier Elementen vorgestaltet. Auch die Spuren der Zeit, der Alterung und des Materialprozesses werden in einer neuen Ästhetik sichtbar. Jahrhundertelang prägte die Vier-Elemente-Lehre die Naturauffassung. Paracelsus stellt ihnen die vier Elementargeister zur Seite: Der Erde die Gnomen, der Luft die Sylphen, für das Feuer die Salamander und für das Wasser die Nymphen. Auch diese mythischen Naturgeister geistern durch unsere Arbeiten, mischen sich ein, stören und wollen entdeckt werden. Die Natur hat uns etwas zu sagen, sie spricht zu uns, wir müssen nur zuhören und reagieren!
Irene Bauer-Conrad
ES TREIBT MICH Spuren zu suchen und etwas Neues zu versuchen, Dinge zu finden und etwas neu zu erfinden, Orte zu entdecken und ein Geheimnis aufzudecken, auf antiken Pfaden zu recherchieren und zu reagieren, viel zu sehen und zu verstehen.
Geboren in Halle/Saale, aufgewachsen in Stuttgart, lebt und arbeitet sie seit 1967 in München. Seit 1986 als freischaffende Künstlerin und Dozentin in der Erwachsenen-bildung tätig. 1985–1988 Malerei in verschiedenen Techniken und Themen. Seit 1988 Konzeptuelle Kunst, Spurensuche, Spurensicherung, Installationen, Fotografie, Video. Ihre neusten Arbeiten zeigen fantasievolle, märchenhafte Bilder, zusammen-gesetzt aus Fundstücken, Materialien der Natur, die eine Metamorphose durch
die Elemente und der Zeit durchlebten. Mitglied: Berufsverband Bildender Künstler,
Deutscher Werkbund Bayern, Kulturforum-München-West e.V. Irene Bauer-Conrad ist Trägerin des München-Pasinger Kunst und Kulturpreises.
Fabian Vogl
Fabian Vogl (* 1978) studierte an der Akademie in Wien und dem Mozarteum in Salzburg Bühnenbild (Diplom 2004) und an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. Hien Bildhauerei und Kunsterziehung. Seine Schwerpunkte sind partizipatorische Installationen im öffentlichen Raum, Plakataktionen und Kunstbaustellen. Seit 2008 hat er weltweit ca. 140 illegale Passivbaustellen auf 4 Kontinenten errichtet. Baustellenkästen aus 3 Kontinenten werden in dieser Ausstellung gezeigt. Seit ca. 2015 widmet sich Fabian Vogl winzigen Skulpturen
aus Ton, Erbsen und diversen Kleinmaterialien, die sich zu eigenständigen kleinen Kreaturen, Gnomen und humorvollen Wesen entwickelt haben.
Unser aller Gesundheit und Sicherheit sind wichtig. Daher halten wir uns an die jeweils gültigen Infektionsschutz-Vorschriften des Bayerischen Gesundheitsministeriums bzw. an die Hygienekonzepte der jeweiligen Häuser, in denen unsere Veranstaltungen stattfinden. Näheres erfahren Sie in unseren Einladungen oder mit den Reservierungsbestätigungen. Sollten Sie unter Krankheitssymptomen leiden, bleiben Sie bitte der Veranstaltung fern. Für die meisten Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich unter einladungen@kulturforum-mwest.de oder bei unserer Kammermusikreihe unter info@kammermusik-pasing.de . Die Teilnahme ist dann nur nach erfolgter Bestätigung möglich.