Kino, Konzerte und Theater bleiben zu. Wen es nach Kultur dürstet, der hat noch eine Strecke vor sich. Das Kulturforum München-West will ein bisschen Hilfe anbieten – mit Ihrer Hilfe. Schlagen Sie vor, wie man sich Kultur nach Hause holen oder in der Nähe finden kann und geben Sie Ihren Tipp ab. Schicken Sie Ihre Empfehlungen an Angela Scheibe-Jaeger. Sie werden dann per e-mail an die Mitglieder verschickt, hier auf der Homepage veröffentlicht.
weiterlesen
Reinhold Heller und der „Quattrocentismus
Zur Ausstellung „Quattrocento“ in der Klostergalerie St. Ottilien, noch bis 28.02.2021
Reinhold Heller und der „Quattrocentismus“ – eine Retrospektive von Peter Rößler
Wir Vier – Siegfried Haberer, Reinhold Heller, Peter Rößler und Klaus Wich – bildeten von 1955 bis 1959 eine Künstlergruppe und gaben uns selbstironisch und zugleich programmatisch den Namen „Quattrocentismus“. In unserer unmittelbaren Nähe in der Akademie der Bildenden Künste München formierte sich gleichzeitig die Gruppe SPUR. Sie sollte später einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Moderne leisten. Wir aber schlugen Wege ein, die in andere Richtungen führten. Nach Auffassung unseres Lehrers Richard Seewald, dessen Klasse wir während seiner gesamten Lehrtätigkeit in München besuchten, war eine vordringliche Aufgabe des Künstlers, die Wahl eines bedeutenden Themas. Nach der Barbarei des Dritten Reiches, die wir miterlebt hatten, sei diese am Ehesten in abendländischer Tradition von Antike und Christentum zu finden. Seewalds formales Repertoire ging auf griechische Vasenmalerei zurück und Grundzüge seiner Malerei auf das Trecento oder das frühe Quattrocento. Zugleich aber versuchte er jeden Schüler in seiner speziellen Begabung und Neigung zu fördern. Haberer tendierte zum Surrealismus, Heller zu Barockem, Wich – tätig in einer Bildhauerklasse – zur geschlossenen plastischen Form. In der Spätphase des Quattrocentismus kam er der Malerei Hellers am nächsten. Ich selbst wusste nicht, wo meine eigentliche Begabung lag. Wie mir meine Zeichnungen von damals zeigen und meine spätere Kunstproduktion, wäre es wohl eher das expressiv- Informelle gewesen. Ich war ein Antipode meines hochverehrten Lehrers ohne dies zu ahnen. Seewald sah in der gegenstandslosen Kunst einen gefährlichen Irrweg, vor dem er –- ein eloquenter Literat und Pädagoge — uns eindringlich warnte. Eine weitverbreitete Meinung war damals, dass die Moderne in einem unumkehrbaren Prozess in die gegenstandslose Kunst münden müsse. Ein wichtiger Vertreter dieser Auffassung war Werner Haftmann. Die Aussicht, dass dieser eine Berufung an die Akademie bekäme, veranlasste Seewald, seine Professur niederzulegen.
Seewalds Kunst standen wir skeptisch gegenüber. Seine dünnen Linien nannten wir Drähte, das Pathos, mit dem er das Symbolische und Metaphysische beschwor, fanden wir überzogen, seine Malerei nicht mehr auf der Höhe seiner Frühzeit. Die Meinung, das Gegenstandslose sei überholt und längst historisch, übernahmen wir. Bald nach der Auflösung unserer Gruppe führte das zu einem Nachholbedarf an Moderne, wie ihn am konsequentesten Heller in seinem nachmaligen Werk in der Gruppe „Geflecht“ zeigt. Vorerst aber pilgerten wir nicht zum „Heiligen Wassily“ in das Lenbachhaus wie die Kollegen von der Gruppe SPUR, sondern nach Italien, dem Vorbild Seewalds folgend: nach Ravenna, Siena und Florenz. Seewald sah dies gern, gab dazu auch während des Semesters seine Einwilligung mit der Mahnung, viele Skizzen mitzubringen. Aber nur einer von uns wurde so zu einem echten Quattrocentisten: Reinhold Heller. Er fügte in seine Malerei Versatzstücke z.B. aus den Bildern Duccios und Lorenzettis ein. Das zeigen seine formelhaften Darstellungen von Händen, knochenlosen Figurinen und kulissenhaften Architekturen. Die starken Lokalfarben verband er durch eine grüne Imprimitur mit Weißhöhung in Eitempera zu einem gedämpften Gesamtton. Zu diesen Äußerlichkeiten kam auch ein Hauch spätgotischer Gefühligkeit: verträumt, lyrisch, märchenhaft. In seinen großartigen Porträts finden sich sogar noch frühere Einflüsse — Ravenna lässt grüßen. Aber bei ihm blicken die Augen nicht in die Ewigkeit wie bei den Vorbildern, sondern nach innen, als ob sie lauschen würden — so wie er selbst sehr oft. Das war typisch für Reinhold. Er besaß nach eigener Aussage die seltene Fähigkeit der Synästhesie: Er hörte Farben und sah Klänge. Dann wirkte er ein wenig abwesend und zugleich sehr konzentriert, wenn es um Bildbetrachtung ging, da er zwei gleichstarke Sinneseindrücke verarbeiten musste. Hellers Methode erinnert entfernt an die der Pittura Metafisica, aber ohne deren magischen und technoiden Anspruch. Seinen Porträts fehlt die psychologisierende Komponente. Er war auch kein Neo-Nazarener; denn seine verknappende Formensprache und Begabung zum Monumentalen beschränkte sich auf das Wesentliche und suchte das Allgemeine an der Grenze zum Schematischen. Damit erreichte zunächst n u r e r das Ziel unserer Gruppe: Wir wollten im Kollektiv den Subjektivismus überwinden, von dem die Akademie, Seewalds Meinung nach und unserer, befallen war. Wie wir – natürlich nur in den anderen Malklassen! — beobachteten, war dort jeder ein Genie und überbot das andere, kultivierte die eigene Künstlerhandschrift und schöpfte aus der Tiefe des Unbewussten, um zum Archetypischen zu gelangen. Dies ähnelte in der Regel der Malerei des Professors. Doch aus Heller wurde kein neuer Seewald. Auch mit anderen Malern der Gegenständlichkeit hatte er kaum Gemeinsamkeiten. Das empfanden nicht nur wir als eine Sensation.
Die beiden Werke, die wir neben kleineren Aufträgen tatsächlich gemeinsam schufen, waren das große Gruppenselbstporträt und die Wandmalerei im riesigen barocken Betsaal in einem Kloster in Amberg. Ihre Einheitlichkeit verdanken sie der abschließenden teilweisen Übermalung durch Heller.
Dem Männerbund schlossen sich später Kolleginnen an. Sie hatten ihre eigenen künstlerischen Wege längst gefunden. Margit Buchner zeigte eine geheimnisvolle Märchenwelt; Anne Freyberger und Elfriede Widmoser heimatliche Landschaft. Mir selbst gelang es –- bei aller Bemühung — nicht, Hellers Stil zu folgen. Solche Versuche landeten fast alle auf dem Sperrmüll.
Es könnte sein, dass unser Quattrocentismus auch von etwas schwer Beschreibbarem geprägt war: Der eigentümlichen Gruppenatmosphäre, die sich im Laufe von fünf Jahren Nähe herausgebildet hat. Dazu noch einige Informationen: Haberer, Heller und ich arbeiteten ein Semester lang zusammen in der Lehrwerkstätte für Maltechnik. Dort lernten wie Pinsel säubern, Leinwände grundieren, Fassungen freilegen und farbige Muster entwerfen. Bilder malen war untersagt. Das Lehramtssemester motivierte kaum für den späteren Beruf; wenigstens konnten wir danach schlecht und recht ein Plakat gestalten und kannten einige Kompositionsregeln. Unsere ambivalente Haltung zu unserem Lehrer Richard Seewald habe ich oben beschrieben. In seiner Klasse war zielgerichtete und intensive Arbeit gefordert. Seewalds häufige Anwesenheit führte schließlich dazu, dass wir vier gemeinsam eine Wohnung bezogen. Hier konnten wir ungestört diskutieren und arbeiten. Danach verlagerten wir uns in einen Hinterhof im Lehel in die Steinbaracke einer ehemaligen Waschküche. Deren Außenmauer bemalten wir mit einer griechischen Säulenordnung. Der große Zentralraum wurde zu unserem Empfangs-, Ausstellungs-, Mal-, und Fest-Saal. Hier stand das große Fass „Ungarischen Stierbluts“, das wir uns nach dem Verkauf des großen Bildes im Haus der Kunst leisten konnten. Ein alles beherrschendes Fluidum schuf gemeinsames Musizieren. Alle, außer mir, spielten mehrere Instrumente: Mundharmonika, Flöte, Geige, Trompete und Schlagzeug wurden eingesetzt. Dazu kamen auch Gäste, wie der später bekannte Archäologe Thuri Lorenz. In seinem Auftritt als Solotänzer überlebte – so erschien es uns – etwas von der Ekstase des Dionysischen. Eine bessere Akustik hatten allerdings die Hallen der Akademie, wobei Seewald oft und gern zugegen war.
Von der öffentlichen Aufmerksamkeit für unser Bild im Haus der Kunst mit dem Motto „Aufbruch zur Moderne“ wurden wir überrascht. Unser Gruppenbild widersprach dem Thema, erregte Anstoß und Bewunderung; es irritierte. Die danach folgende Bilderpräsentation im Schaezler- Palais Augsburg wurde damals im noch jungen Fernsehen gebracht. Bedeutende Kunstleute: Norbert Lieb, Susanne Carvin und Erich Pfeiffer-Belli beachteten und kritisierten uns. Lieb sehr positiv, Carvin leicht spöttisch und Pfeiffer-Belli empört über Richard Seewald, dem er vorwarf, die Jugend klassizistisch verführen zu wollen. Wie man das heute auch immer einschätzen mag: Progressiv, geradezu prophetisch in die Zukunft weisend, war unser Glaube an die Möglichkeiten von Stilpluralismus, Eklektizismus und Historismus, die wir auch realisierten.
Besucher-Information
Unser aller Gesundheit und Sicherheit sind uns wichtig. Lesen bitte unsere Besucher Information (PDF-Datei). Corona macht erfinderisch, aber zur Zeit dürfen wir nicht mal im Freien Kultur veranstalten, trotz Hygiene-Konzept und ausreichendem Abstand. Bleibt uns nur, die online-Veranstaltungen wahrzunehmen. Von Seiten des Kulturforums München-West sind das vor allem … weiterlesen
Weihnachtsgrüße
Liebe Mitglieder,
Das Kulturforum München-West wünscht
Ihnen in dieser staden Zeit ein frohes Fest
und für das neue Jahr Gesundheit,
viel Schwung und wieder Kultur.
Auf ein freudiges Wiedersehen! weiterlesen
Kulturstammtisch mit dem Förderverein Kammerspiele
Wegen Corona abgesagt:
Mittwoch 2. Dezember 2020 um 19 Uhr ist Kulturstammtisch im großen Saal beim Alten Wirt Obermenzing, Dorfstraße 39 mit Frau Wallenborn-Honigmann vom Förderverein Kammerspiele. Eintritt frei, Gäste willkommen. Wegen der Corona-Maßnahmen melden Sie sich bitte mit Ihren Kontaktdatenan an unter kulturforum.muenchen-west@web.de .
ABGESAGT WEGEN CORONA weiterlesen
Wissensreihe: Psychotherapeuten im Gespräch
Wegen Corona abgesagt:
Dienstag, 24. November 2020 um 19 Uhr unterhalten sich zwei psychotherapeutische Experten über ihre Arbeit: Sibylle Moisl und David Wilchfort, im Festsaal des Alten Wirt in Obermenzing, Dorfstraße 39. Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de – coronabedingt mit Name, Adresse und Telefonnummer. Eintritt 10 €, für Mitglieder 8 €. weiterlesen
Mitglieder stellen aus: Peter Pich in Planegg
Freitag 20. November 2020 ist Eröffnung der Rathausausstellung in Planegg unter dem Motto: „Hallo Nachbarn“. Unser Mitglied Peter Pich beteiligt sich daran mit der Arbeit „Süsses oder Saures“. Natürlich kann auch diese Ausstellung wegen Corona nicht stattfinden. Deshalb gibt es hier den Link zur interaktiven Online-Version von „Süsses oder Saures“. Viel Vergnügen beim Ausprobieren!
Rembetiko im Alten Wirt
Wegen Corona abgesagt:
Freitag, 13. November 2020 um 19:00 Uhr gibt es Rembetiko-Musik mit der Gruppe Reboublika im Festsaal im Alten Wirt, Obermenzing, Dorfstr. 39. Einlass ab 18 Uhr, Eintritt 15 €, für Mitglieder 12 €. Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de ist ist erforderlich unter Angabe Ihrer Kontaktdaten. Teilnahme ist nur nach Bestätigung möglich. Es wird überwiegend große Tische weiterlesen
Letzte Heimat Bergsonstraße
ABGESAGT WEGEN CORONA. Samstag, 07. November um 15 Uhr Führung: Dr. Monika Putschögl und Angela Scheibe-Jaeger am Friedhof Obermenzing, Bergsonstraße 32, 81245 München. Treffpunkt: Aussegnungshalle. Der knapp zweistündige Spaziergang ist kostenlos. Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de ist erforderlich unter Angabe von Namen und Vornamen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. weiterlesen
Hans Albers Villa am See
WEGEN CORONA ABGESAGT!
Donnerstag, 29. Oktober 2020 um 19 Uhr hält Doris Fuchsberger einen Vortrag über die Villa des Filmstars Hans Albers im Festsaal im Alten Wirt in Obermenzing, Dorfstraße 39. Verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de – coronabedingt mit Angabe von Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer. Eintritt 10 €, für Mitglieder 8 €. weiterlesen
Mitglieder laden ein:
18.10. bis 16.11.2020 „Kunst in der Kirche“: Marlies Poss und Blanka Wilchfort stellen in der Himmelfahrtskirche Pasing aus, anlässlich des jährlichen Friedenswegs, der dieses Jahr wegen der Corona Vorschriften nicht öffentlich organisiert wird, aber von einzelnen privat gegangen werden kann. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit während der Gottesdienste oder bei „Künstlergesprächen“ dort das dargestellte Thema auf sich wirken zu lassen. weiterlesen
Mitglieder Laden ein
Dienstag 13. Oktober 2020, 19:30 Uhr feiert unser Mitglied Silvester von Hößlin als „Silli de Wit“ die Premiere seines musikalischen Kabarett-Solos WAS WEISS ICH (und an 3 weiteren Abenden, siehen unten). Pasinger Fabrik, Kleine Bühne, Eintritt: 20,- €, Ermäßigt: 16,- €. Tickets gibt´s unter https://www.pasinger-fabrik.de/musik weiterlesen
Künstlerportrait: Christoph Brech
9. Oktober 2020 um 19:00 Uhr in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik: Bernhard Neuhoff, Musikjournalist und Redaktionsleiter bei BR-Klassik, führt ein Gespräch mit dem vielseitigen und international arbeitenden Künstler Christoph Brech. Dabei werden auch einige seiner Filme gezeigt. Kosten 10 € bzw. 8 € für Mitglieder. Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de weiterlesen
limitierte Erdnuss-Flip-Skulptur

Streetart als Bestellware für Zuhause
9. Oktober 2020: Unser Mitglied Fabian Vogl stellt online sein neustes Kunstprojekt vor, das auch mit Unterstützung des Kulturforum München-West zustande kam: „Streetart als Bestellware für Zuhause“. Der Kunst-Interessent bestimmst den Ort und das Aussehen seiner persönlichen Passivbaustelle. Zu Bestellen ab heute in folgendem Onlineshop: www.streetartforyourhome.de. Die ersten 10 Besteller bekommen eine limitierte Erdnussflips-Skulptur als „künstlerische Notration in dieser harten Zeit“. weiterlesen
Spuren und Figuren in St. Raphael
Freitag, 25.9.2020 um 19Uhr ist Vernissage der Ausstellung „Spuren und Figuren“ mit Bildern von Mechthild Gehres und Skulpturen von Prof. Marlies Poss. Einführung: Prof. Dr. Juliane Sagebiel. Die Ausstellung ist jeweils Samstag und Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet, weiterlesen
Dr. Rosie und die Kinder von Nepal
Mittwoch, 23. September, um 19 Uhr ist Kulturstammtisch im “Alten Wirt” Obermenzing, Dorfstraße. Dr. Roswitha Schroeter berichtet über ihr Engagement für Nepalesische Kinder.
Tausend Flügel über dem Giesinger Berg
Donnerstag, 17. September 2020 um 11:00 Uhr führt der Pasinger Künstler Christoph Brech zu den von ihm geschaffenen Kirchenfenstern in der Heilig-Kreuzkirche am Giesinger Berg.
Zum Tag des Denkmals: Führung im Gerstenecker-Block
Sonntag, 13. September, am Tag des Offenen Denkmals, führen um 15 Uhr Angela Scheibe-Jaeger und Dr. Rüdiger-Schaar durch den „Gerstenecker-Block“. Beim diesjährigen Thema geht es um den nachhaltigen Erhalt von Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen. weiterlesen
Mitglieder laden ein: Phänomenal Floral
Samstag 12. September 2020 beginnt die Ausstellung des Kunstkreises Gräfelfing „PHÄNOMENAL FLORAL“, an der unser Mitglied Peter Pich mit 2 Arbeiten beteiligt ist. Coronabedingt gibt es keine Vernissage. Die Ausstellung ist bis So 4. Oktober 2020 jeweils Do/Fr/Sa/So von 16 bis 19 Uhr geöffnet, in einem Haus und Garten in Gräfelfing-Lochham, Rudolfstr. 24. weiterlesen
Pasinger Jazzfenster
Freitag, 11. September 2020 von 20:30 – 21:15 Uhr ist das Pasinger Jazzfenster geöffnet. Schüler der neuen Jazz School München in Pasing spielen – Corona-gerecht – aus den beleuchteten Fenstern der Jazz School. Für die Lichtinszenierung sorgt Peter Pich. Das Publikum sitzt im Hof, die Hygiene-Vorschriften werden bei diesem Freiluftkonzert eingehalten. Deshalb bitten wir um Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de. weiterlesen
Rap & Rock im Ebenböck-Park mit SWANGO
Sonntag, 30. August um 19.30 Uhr: SWANGO tritt im Ebenböck-Park auf. Eintritt: 8 €, für Mitglieder, Schüler und Studenten 5 €. Bitte melden Sie sich an mit Name, Anschrift und Telefon unter kulturforum.muenchen-west@web.de. Bei Regen gibt es 40 Plätze in der Wagenhalle der Pasinger Fabrik. weiterlesen
Natur – Architektur – Kunst – Ausflug in die Siedlung Neulustheim
Freitag 21. August 2020 um 17 Uhr: zweistündiger Spaziergang durch die Kolonie Neulustheim mit Angela Scheibe-Jaeger. Teilnahme 8 €, für Mitglieder 5 €, nur nach Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de, für jede Person mit Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer. (Corona-Pflichten) weiterlesen
Männer lesen – von starken Frauen
Dienstag 4. August 2020 um 17.30 Uhr im Schloss Blutenburg: Der Moderator Herbert Hanko und der Schauspieler Silvester von Hoesslin stellen uns, aufgelockert durch Gitarrenmusik, einige außergewöhnliche Frauen vor. Und sie alle haben etwas mit der Blutenburg zu tun. Eintritt 10 €, Mitglieder 8 €, bei gutem Wetter im Schlosshof, bei schlechtem im Jella-Lepmann-Saal. Nur nach Anmeldung mit Angabe von Name, Vorname, Adresse und Telefonnr. unter kulturforum.muenchen-west@web.de weiterlesen
Münchner Holzbläser-Quintett
Donnerstag 30. Juli 2020 um 20 Uhr spielt das Münchner Holzbläser-Quintett im Hof von Schloss Blutenburg. Veranstaltung im Freien, nur bei gutem Wetter. Aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen – Bestuhlungs- und Hygienekonzept für Ihre Sicherheit – und der begrenzten Plätze ist eine Reservierung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de mit Angabe von Name, Vorname, Adresse und Telefonnr. Eintritt 25 Euro, für Mitglieder 20. weiterlesen
Monaco Franze Tour
Samstag 19. Septem,ber 2020 um 13 Uhr bietet die Stadtführerin Claudia Hubner eine Monaco Franze Tour mit dem charmanten Doppelgänger Martl für die Mitglieder des Kulturforums West. Treffpunkt ist die Agnesstr.16, Preis 10 €, Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de erforderlich. Bitte Masken mitnehmen. weiterlesen
Skulpturengarten rund um St. Raphael
Freitag 24. Juli 2020 um 19 Uhr eröffnet unser Mitglied, der Bildhauer Michael Glatzel, im großen Garten an der Kirche St. Raphael eine Ausstellung seiner archaisch anmutenden Steinköpfe und anderer Skulpturen. Sie ergänzen wunderbar den Kreuzweg mit expressiven Figuren aus Ton von Josef Gollwitzer. weiterlesen
Fotos der Lesung von C. B. Sucher
Zurück zur Hauptseite C. B. Sucher

Zurück zur Hauptseite C. B. Sucher
C. Bernd Sucher liest im Park
Donnerstag 9. Juli 2020 um 19 Uhr liest C. Bernd Sucher aus seinem Buch „Mamsi und ich“ im Park des Ebenböckhauses in Pasing, Ebenböckstr. 11. Eintritt: € 8, für Mitglieder € 5. Nur bei gutem Wetter. Anmeldung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de
Ein wichtiger Hinweis: Geben Sie bitte bei der Anmeldung für jede bestellte Eintrittskarte Name und Vorname, Anschrift und – soweit vorhanden – eine Telefonnummer an. Die Daten verbleiben intern und werden nur auf Anfrage der Gesundheitsbehörde ausschließlich an diese übermittelt. Sie werden vier Wochen nach der Veranstaltung gelöscht. weiterlesen
Den Sommer umarmen – Tangoleidenschaften
Mittwoch 22. Juli um 17.30 Uhr im Hof von Schloss Blutenburg „Tangoleidenschaften“
Eintritt 15 €, für Mitglieder 10 €. Bei Regen stehen 60 Plätze im Jella-Lepman-Saal zur Verfügung. Reservierung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de mit Angabe von Name, Vorname, Adresse und Telefonnr.
Mit ihren Interpretationen berühmter Tangos, wie z.B. Oblivion oder Adios Nonino von Astor Piazzolla, schafft das Trio „Tango Bravo“ eine magische Stimmung auf dem Schlosshof Blutenburg. weiterlesen
Führung: Wasserwerk Augsburg
26.05.2020 ABGESAGT: Ausflug, Führung von Rainer Sajons durch Augsburg mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft (UNESCO Welterbe).
Ankommen in Pasing
16. Mai 2020 ABGESAGT: „Ankommen in Pasing“ mit dem Syrischen Friedenschor. Ein Projekt von Michael Rönsch und dem Nachbarschaftstreff Pasing. weiterlesen
Kultur für daheim
Die Biergärten machen auf, die Theater bleiben zu. Wen es nach Kultur dürstet, der hat noch eine Strecke vor sich. Das Kulturforum München-West will ein bisschen Hilfe anbieten – mit Ihrer Hilfe. Schlagen Sie vor, wie man sich Kultur nach Hause holen oder in der Nähe finden kann und geben Sie Ihren Tipp ab. Schicken Sie Ihre Empfehlungen an Monika Putschögl. Sie werden dann per e-mail an die Mitglieder verschickt, hier auf der Homepage veröffentlicht und auch auf unserem Facebook-Auftritt.
Die aktuellen Tipps kommen hier: weiterlesen
Empfehlung: DOK.Fest online
Gerne leiten wir Informationen zum DOKfest 2020 – das ja nur online stattfinden kann – an unsere Mitglieder und Freunde weiter. Hier ein paar Empfehlungen aus dem großen Filmprogramm, das man sich ins Wohnzimmer holen kann. weiterlesen
Kammermusik: Tchakarova und Krimmel
03.05.2020 um 19 Uhr Abgesagt: Kammermusik: Doriana Tchakarova und Konstantin Krimmel. Alter Rathaussaal in der MVHS Bäckerstr. 14.
Rathaus-Ausstellung von Rita Seibold-Över
Verschoben auf die Zeit nach Corona: die Vernissage der Rathaus-Ausstellung „UNTERWEGS“ von Rita Seibold-Oever: Ölbilder auf Leinwand. Im Rathaus werden Besucher derzeit nur in dringenden Fällen eingelassen. Im Moment können Sie die Bilder nur online ansehen, auf der Website von Rita Seibold-Över oder hier bei uns. Die Ausstellung war geplant für 30.4. – 4. 6. 2020, wurde dann verschoben auf 7.5. – 4.6.2020, und endlich verschoben auf 24.11.2020 bis 14.01.2021 verlegt. weiterlesen
250 Jahre Beethoven – Lilian Akopova
Sonntag 29. März 2020 um 19 Uhr Beethoven-Abend mit Lilian Akopova, Klavier Solo. Moderation: Bernhard Neuhoff. Dies ist ein Sonderkonzert der MVHS, Bäckerstr. 14 in Pasing. Nur mit Anmeldung über die MVHS per Telefon: 089 480 06 68-11/ -15 oder online: MVHS. — WEGEN CORONA ABEGESAGT — weiterlesen
Unmögliche Liebe
Donnerstag 26. März 2020 um 19:00 Uhr Lesung und Gespräch mit Tristan Marquardt. Der Lyriker stellt das neue Buch vor: „Die große Anthologie des Minnesangs – eine Liebeserklärung an die Liebesgedichte des Mittelalters“, das er zusammen mit Jan Wagner im Hanser-Verlag herausgegeben hat. Ebenböckhaus, Ebenböckstr. 11. Eintritt 8 € , für Mitglieder 5 € . Anmeldung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de . — WEGEN CORONA ABEGESAGT — weiterlesen
Kultursoirée mit Polnischer Literatur
Samstag, 21. März, 17-19 Uhr, Kultursoiree mit polnischen AutorInnen „mit und ohne Nobelpreis“, Stadtbibliothek Pasing, Bäckerstraße 9, 81241 München. : 8 Euro, für Mitglieder5 Euro. Anmeldungen in der Stadtbibliothek Pasing telefonisch unter 089-233 37 265 bzw. per E-Mail an stb.pasing.kult@muenchen.de
oder beim Kulturforum München-West: kulturforum.muenchenwest@web.de. — WEGEN CORONA ABEGESAGT — weiterlesen
Rathaus-Ausstellung Emanuel Eckl
Donnerstag 19. März 2020 um 19 bis 21 Uhr ist Vernissage der Rathaus-Ausstellung mit Bildern von Emanuel Eckl unter dem Titel „gelingt und zerbricht“. Die Ausstellung ist vom 19.03. bis 23.04.2020 geöffnet, zu den Öffnungszeiten des Rathauses. — Die Ausstellung ist WEGEN CORONA ABGESAGT —- weiterlesen
Mitglieder stellen aus: Wilchfort und Poss
Montag 9. bis Fr. 27. November 2020 dauert die Ausstellung „Erinnerte Gegenwart“, Dokumente und Installationen zu Theresienstadt im Kupferhaus Planegg, an der unsere Mitglieder Blanka Wilchfort und Marlies Poss maßgeblich beteiligt sind. Den Flyer gibts hier zum Download. Die Ausstellung im Kupferhaus ist den Künstlerinnen ein wichtiges Anliegen.
Nietmann und Leuschner stellen in St. Raphael aus
Freitag 13. März 2020 um 19 Uhr war Vernissage der Ausstellung „Unter“ von Elsa Nietmann und Doris Leuschner mit einer Einführung durch den Kurator Michael Glatzel. Unterkirche von St. Raphael, Lechelstraße 52 / Ecke Waldhornstraße. Die Ausstellung ist vom 14.03. – 29.03.2020, samstags und sonntags 15 – 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei. weiterlesen
Besuch bei einer Restaurierungswerkstatt
Dienstag, 21. April 2020 um 11 Uhr: Dialogführung durch eine Restaurierungswerkstatt mit der Kunsthistorikerin Constanze Lindner Haigis (Lust auf Kunst.de). Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de, Teilnahme nur nach erfolgter Bestätigung möglich. — WEGEN CORONA ABGESAGT — weiterlesen
Kulturstammtisch Thema Tourismus in München
Donnerstag, 23. April, um 19 Uhr ist Kulturstammtisch des Kulturforum München-West im Hofbräu Obermenzing, Verdistraße 125. Unser Gast, Else Gebauer lässt uns als städtische Mitarbeiterin bei München Tourismus hinter die Kulissen blicken. Eintritt frei, Gäste sind willkommen. — WEGEN CORONA ABGESAGT — weiterlesen
Künstlergespräch mit Christoph Brech
Donnerstag 30. April 2020 um 19:00 Uhr führt Bernhard Neuhoff, Musikjournalist und Redaktionsleiter bei BR-Klassik ein Gespräch mit dem vielseitigen und international arbeitenden Künstler Christoph Brech. Ebenböckhaus, Ebenöckstr. 11. Eintritt 8 €, für Mitglieder 5 €. Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de ist erforderlich. — WEGEN CORONA ABGESAGT — weiterlesen
Mitgliederversammlung
Sonntag 8. März 2020 um 16 Uhr ist die Mitgliederversammlung des Kulturforum München-West e. V. Bei schönstem Föhn-Wetter war der Raum im Ebenböckhaus gut gefüllt. Tagesordnungspunkte: weiterlesen
kammermusik: Klavierquartett Semiramis
Freitag 6. März 2020 um 19 Uhr spielt das Klavierquartett Semiramis Klavierquartette von Antonin Dvořak (Es-Dur, op. 87), Johannes Brahms (c-moll, op.60) und den Quartettsatz von Gustav Mahler.
Kontrapunkt Klavierwerkstatt in Obermenzing. Eintritt: €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten: €5. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de
AUSVERKAUFT
Jour Fixe am 2. März 2020
Montag 02. März 2020 um 17 Uhr treffen sich Mitglieder des Kulturforum München-West, Freunde und Neugierige zum zwanglosen Austausch in der Cantina der Pasinger Fabrik. Eintritt frei, Gäste sind willkommen.
Kammermusik: Hommage an Nikolaus Brass
Sonntag 16. Februar 2020, 19 Uhr geben Anna Kakutia (Violine) und Masko Ohta (Klavier) einen Sonatenabend mit Werken von Nikolaus Brass, Peter Kiesewetter und Ludwig van Beethoven. Die Musikerinnen widmen den Abend Nikolaus Brass zum 70. Geburtstag. Kontrapunkt Klavierwerkstatt, Dorfstraße 39 Hofgebäude, Obermenzing. Eintritt: €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten: €5. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de
weiterlesen
Doppelpack
Paarweise Spurensuche – Kunstwerke im Tandem-Modus
Beim Spaziergang zu zweit zeigt Ihnen Angela Scheibe-Jaeger „Kunst im Kiez“: entweder spazieren wir zu ausgesuchten Kunstwerken der letzten hundert Jahre in Pasing oder wir schlendern durch eine der beiden Villencolonien. Wir könnten auch Kunst in Obermenzing erleben… weiterlesen
Führung in der Ausstellung „Lebensmenschen“
Sonntag 9. Februar 2020 Führung in der Ausstellung
„Lebensmenschen: Alexander Jawlensky und Marianne von Werefkin“ durch Constanze Lindner-Haigis. Kunstraum des Lenbachhauses (über der U-Bahn-Station Königsplatz). Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de weiterlesen
Finissage der Ausstellung zu Zimmer 28
Samstag 8. Februar um 16.30 Uhr ist die Finissage der Ausstellung „Die Mädchen von Zimmer 28“ mit einer Präsentation des Dokumentarfilms „Musik als Zuflucht“ von Moritz Spender sowie mit musikalischer Gestaltung durch Susanne Gargerle, Violine, Sylvia Cempini, Violoncello und Eva Pons, Klavier. Pasinger Fabrik, weiterlesen
Ich denke über vieles nach
zurück zur Hauptseite Gloria Gans
„Ich denke über Vieles nach.“
… „Ich bin nicht mehr ganz von dieser Welt.“
Das Paar Klara und Rudi. Der Mann, alt und krank, seit Wochen wartet er nur noch auf seinen Tod.Schlaf, Halbschlaf, quälendes Erwachen, Gegenwart, Vergangenheit, die Zukunft der anderen, die Trauer, bald nicht mehr dazuzugehören, Bangen vor dem Ende oder ist es wieder ein Anfang?
Und wieder kann der Mann sich nicht den quälenden Bildern erwehren, die ihn fast täglich seit 73 Jahren schon heimsuchen. Als junger Marinesoldat mit auf dem Schnellboot, als in der Nacht des 30. Januar 1945 der SOS-Ruf eintrifft.
Das ehemalige Luxus-Kreuzfahrtschiff der Nazis, die Wilhelm Gustloff mit über 10.000 Flüchtlingen aus Ostpreußen an Bord ist auf dem Tiefwasserweg in der Ostsee von drei sowjetischen Torpedos getroffen worden. -20 Grad Außentemperatur, Menschen treiben im Wasser, in der Mehrzahl Frauen und Kinder. Fast leblose Körper werden an Bord gezogen, der Ausdruck der Gesichter gräbt sich tief in das Gedächtnis des Soldaten ein. Das Entsetzen, die wie wild flackernden Augenlider der Frauen. Die Bilder dieser Nacht wird der Mann nie mehr los. Noch als Neunzigjähriger muss er weinen, wenn er davon spricht. In jener Januarnacht sterben über 9.000 Menschen im Meer, etwa sechsmal mehr als beim Untergang der Titanic.
Ca. 10.000 Menschen sterben im Mittelmeer seit 2014. Sie fliehen vor Krieg, Verfolgung, vor wirtschaftlicher Not. Oft dabei ist der Luxus der Einen, also unser Luxus, die Not der Anderen. Nachdem Mare Nostrum, eine Operation der italienischen Marine und Küstenwache seinen Dienst einstellt, retten im Mittelmeer vor allem NGOs.
NGOs agieren zivil, international, selbstverwaltend, und nicht
gewinnorientiert. Nach internationalem Seerecht haben alle Kapitäninnen und Kapitäne die Pflicht, Schiffsbrüchigen in Seenot zu helfen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein NGO gezielt rettet oder ob ein Schiff zufällig in Seenot geratene Menschen aufnimmt. Das Patrouillieren ausländische Seenotrettungsschiffe im libyschen Küstenmeer wäre als Verletzung des Territorialprinzips zu werten, liegt aber ein konkreter Seenotfall vor, trifft die allgemeine Pflicht zur Seenotrettung. Viele Flüchtlingsboote sinken schon im libyschen Küstenmeer.
Leider gibt es eine Lücke im Seevölkerrecht, denn ein angesteuerter Hafen muss ein Rettungsboot nicht einlaufen lassen. Bisher wird also das Nothafenrecht infrage gestellt. Setzen sich Kapitäninnen und Kapitäne über das Verbot der Hafeneinfahrt hinweg, laufen sie Gefahr, festgenommen zu werden.
Der Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete wird kein Orden dafür verliehen, dass sie das tut, was doch die Staatengemeinschaft bei Seenotfällen tun sollte, nämlich Leben zu retten. Für ihre Empathie, für ihre Strapazen, für ihre Bereitschaft, in Zukunft mit den Bildern Untergehender und Ertrunkener zu leben, wird sie bestraft.
Etliche zivile Rettungsschiffe dürfen die Häfen nicht mehr zu weiteren Rettungsaktionen verlassen.
Eine verkehrte Welt ist das.
Carola Rackete verbringt einige Tage in Hausarrest und erst am 17.1.2020 lehnt das oberste Gericht Italiens endgültig den im Juli 2019 erhobenen Einspruch gegen ihre Freilassung ab. Die Kapitänin nennt dies ein wichtiges Urteil für alle Seenotretter.
Aktuell wird folgendes verhandelt: Nach dem Willen einiger europäischer Innenminister sollen Rettungsschiffe Italien und Malta anlaufen dürfen und von dort sollen die Migranten in Europa verteilt werden. … Aber werden endlich alle europäischen Länder Geflüchtete aufnehmen und werden Italien und Malta besser unterstützt als die griechischen Inseln der Ägäis, wo soeben allein fast 2.000 minderjährige Flüchtlinge einen Winter im Elend verbringen?
Carola Rackete hat ein Buch geschrieben mit dem bezeichnenden Titel „Handeln statt hoffen: Aufruf an die letzte Generation.“
Zurück zu Klara und Rudi. Auch Klara ist alt und krank. Seit geraumer Zeit schon mischen sich in ihrem Denken Vergangenheit und Gegenwart. Traumgebilde. Gegen Abend wiederholt der Satz:
„Komm, beeile dich, nimm unsere Stiefel aus dem Schrank, damit wir keine nassen Füße bekommen, schnell, der alte Roth, der Fährmann wartet“.
Stimmt.
Die Zeit wird knapp. Wenn wir so weitermachen, bekommen wir alle ganz bald schon sehr nasse Füße.
Rathausausstellung: Gloria Gans, Künstlerführung
zurück zur Hauptseite Gloria Gans

Kulturstammtisch mit Mechthild Schreiber
Montag, 3. Februar 2020 um 19 Uhr treffen wir uns beim Kulturstammtisch. Zu Gast ist diesmal Mechthild Schreiber. Sie spricht über die Friedensbewegung, die Gruppe „Münchner Sicherheitskonferenz verändern“ und das Forum Ziviler Friedensdienst. Der Stammtisch ist im Alten Wirt Obermenzing, Dorfstraße 39, 81247 München,
zu erreichen mit dem Bus 160 Haltestelle Lochhausener Straße. Eintritt frei, Gäste willkommen, Anmeldung nicht erforderlich.
Mitglieder laden ein: Germeringer Werktage
18. bis 26. Juli 2020: unser Mitglied Michael Glatzel lädt herzlich ein zu den Germeringer Werktagen und dem Kunstforum WiFo. Man kann den Bildhauern bei der Arbeit zusehen und in der Ausstellung im Nachbargebäude fertige Arbeiten von den Bildhauern der Werktage und den Malern der Ateliergruppe 27 sehen. weiterlesen
Gedenkstunde am Leeren Stuhl in Obermenzing
Montag 27. Januar 2020 um 17 Uhr in der Kirche Leiden Christi, Passionistenstr. 12, 81247 München-Obermenzing. Gedenkstunde
zur Erinnerung an die verfolgten, vertriebenen und ermordeten Jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Obermenzing, am 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz .
Irene Wührl-Petry in der Unterkirche
Freitag, 24. Januar 2020 um 19 Uhr ist Vernissage von Irene Wührl-Petry in der Unterkirche von St. Raphael, Lechelstraße 52. Die Ausstellung unter dem Titel „ein wenig verweilen“ geht bis zum 9.02.2020 und ist samstags und sonntags von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei. weiterlesen
Bilder aus der Ausstellung von Gloria Gans
zurück zur Hauptseite Gloria Gans









zurück zur Hauptseite Gloria Gans
Rathausausstellung: Gloria Gans
23.01. bis 12.3.2020 ist im Rathaus Pasing die Ausstellung unter dem Titel
»Ich denke über Vieles nach.« … »Ich bin nicht mehr ganz von dieser Welt.« von Gloria Gans zu sehen. Eintritt frei, geöffnet wie das Rathaus.
Vernissage war am Donnerstag, 23. Januar 2020 von 19 bis 21 Uhr. Am Donnerstag, 5. Feb. um 17 bis 18 Uhr führt Gloria Gans durch ihre Ausstellung.
Ein paar Bilder aus der Ausstellung
Bilder von der Führung
Rede von Gloria Gans bei der Vernissage
weiterlesen
Die Mädchen von Zimmer 28 – Bilder von der Vernissage




Brundibár – die Kinderoper von Theresienstadt
Samstag 18. Januar 2020 um 16 Uhr wird Brundibár — eine Kinder-Oper von Hans Krása und Adolf Hoffmeister in der ev. Himmelfahrtskirche Pasing aufgeführt. Es singt der Kinderchor der Bayerischen Staatsoper mit Musikern des Staatsopernorchesters, Leitung Stellario Fagone. Außerdem ist die Serenade für Flöte und Streichtrio von Paul Ben-Haim zu hören, gespielt vom Shalom-Ensemble München. Das Konzert ist für Erwachsene und Kinder geeignet.
Die Mädchen von Zimmer 28
Freitag, 10. Januar 2020 um 17 Uhr ist Vernissage der Aussstellung
„Die Mädchen von Zimmer 28“ im KZ Theresienstadt.
Musikalische Gestaltung der Vernissage: Susanne Gargerle, Violine und Eva Pons, Klavier. Bilder von der Vernissage
Pasinger Fabrik, Osteingang Werkstattgalerie, 1. OG. August-Exter-Str. 1, 81245 München. Die Ausstellung ist geöffnet bis 8. Februar 2020, Di bis Sa, 14 bis 18 Uhr. Eintritt frei. weiterlesen
Bilder von Irene Wührl-Petry
Kammermusik: Die Winterreise
Montag, 6. Januar 2020 um 11 Uhr Matinée: Winterreise
und um 19 Uhr im Abendkonzert : die Winterreise. 2 mal am Dreikönigstag singt der Bassbariton Milan Siljanov, 2. Preisträger des ARD-Wettbewerbs 2018, die bei uns schon zur Tradition geworde „Winterreise“ von Franz Schubert in der VHS Pasing, Bäckerstr. 14. Begleitet wird er von seiner Partnerin am Klavier, Nino Chokhonelidze.
Vorschau auf weitere Veranstaltungen
Das weitere Programm:
Unsere Veranstaltungen müssen je nach der aktuellen CORONA-Situation nötigenfalls abgesagt werden.
Bilder von Gloria Gans
zurück zur Titelseite der Ausstellung von Gloria Gans









zurück zur Titelseite der Ausstellung von Gloria Gans
Lichtkunst am Pasinger Rathaus
Ab Freitag, 6. Dezember 2019 projiziert der Künstler Johannes Reihl Lichtbilder auf die Fassaden des Pasinger Rathauses. Jeweils Freitag bis Sonntag von 17:00 bis 21:00 werden über eine Länge von 80m täglich unterschiedliche abstrakte Illusionen, dreidimensionale Lichtobjekte, venezianische Paläste und Parklandschaften weiterlesen
a matter of belief

Besuch der Artothek München
Donnerstag, 5. Dezember 2019 um 17:00 Uhr Führung in der Artothek. Treffpunkt im Rosental 16. Der Eintritt ist frei.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de weiterlesen
Gedenken am Leeren Stuhl Pasing 2019
Mittwoch 20. November 2019 um 12 Uhr am „Leeren Stuhl“ am Pasinger Rathaus: Gedenkstunde für die Pasinger Opfer der Shoah. Am 21. November 1941 wurden fast 1.000 Münchner Juden, darunter auch Pasinger Bürger, in Züge „verladen“, nach Kaunas gefahren und dort ermordet. Daran erinnern wir in dieser Gedenkstunde. Musikalische Gestaltung: Michaela Dietl. weiterlesen
St. Raphael: four Art Women
Freitag 15. November 2019 um 19 Uhr ist Vernissage der Ausstellung „fourARTwomen“ mit einer Einführung von Michael Glatzel und Musik von Jürgen Ankermann, Gesang und Gitarre in der Unterkirche von St. Raphael. Die Ausstellung geht vom 16.11. bis 1.12.2019
Öffnungszeiten an den Wochenenden: weiterlesen
Kammermusik: Brahms und Berio
Sonntag 10. November 2019 um 17 Uhr Kammermusik in der Kontrapunkt Klavierwerkstatt in Obermenzing, Dorfstr. 39. Elisabeth Kufferath, Violine, und Paul Rivinius, Piano, spielen von Johannes Brahms die Sonate für Klavier und Violine G-Dur, op. 78 und die Sonate für Viola und Klavier f-moll, op. 120/1. Dazu spielt Frau Prof. Kufferath noch je eine der Sequenzas für Violine bzw. Viola von Luciano Berio. Eintritt: €25, für Mitglieder €20, für Schüler und Studenten: €5. Anmeldung erbeten unter: info@kammermusik-pasing.de weiterlesen
Auf der Tuften
Donnerstag 7. November 2019 Fahrt zum Ludwig-Thoma-Haus auf der Tuften am Tegernsee mit Führung, Lesung und Besuch im Bräustüberl. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung für diese Tagesfahrt unter kulturforum.muenchen-west@web.de dringend erforderlich. weiterlesen
Herbert Hanko liest Karl Kraus
Donnerstag 24. Oktober 2019 um 19.30 Uhr: Herbert Hanko liest aus dem legendären Text von Karl Kraus „Die letzten Tage der Menschheit“ im Ebenböckhaus, Ebenböckstr. 11. Anmeldung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de weiterlesen
25 Jahre Schumann Quartett München
Samstag 19. Oktober 2019 um 18 Uhr in der Kirche St. Georg, Obermenzing Kammermusik: Konzert des Schumann-Quartetts zum eigenen 25jährigen Jubiläum. eintritt 25 €, für Mitglieder des Kulturforums 20 €; Schüler/ Studenten 5 €. Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de weiterlesen
Das Geophysikalische Observatorium
Freitag den 18.10.2019 Führung im Geophysikalischen Observatorium Fürstenfeldbruck, Beginn 16 Uhr. Der Referent, Dr. Joachim Wassermann, gibt einen Einblick in seine Arbeit und in die Geschichte dieses Wissenschaftsbereichs sowie des Instituts. Führungsgebühr: € 5 für Mitglieder des Kulturforums München-West und € 8 für Nichtmitglieder; Schüler und Studenten frei. Wir werden die Anfahrt mit privaten PKWs organisieren. Aufgrund des begrenzten Platzangebots im Vortragsraum und bei den Parkmöglichkeiten ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de.
Kulturstammtisch, diesmal beim Nachbarschaftstreff
Dienstag 15. Oktober 2019 ab 19 Uhr Kultur-Stammtisch des Kulturforum München-West, diesmal im Nachbarschaftstreff Pasing, Josef-Felder-Straße 45 (Zugang Josef-Felder-Str.) Getränke und Kleinigkeiten zum Essen werden gegen Bezahlung angeboten. Gäste sind willkommen. Eintritt frei. weiterlesen
Mitglieder laden ein: Würmfreiheit
Freitag 4. Oktober 2019 um 19.30 Lesung in der Pasinger Fabrik, kleine Bühne. Dr. Peter Knoch stellt sein neues Buch „Würmfreiheit“ vor. Unterfüttert mit umfangreichem Bild- und Textmaterial verknüpft Knoch technische, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge weiterlesen
Rathausausstellung Herbert Klee
Vom 26.9 bis 14.11. 2019 dauert die Rathausausstellung von Herbert Klee mit Malerei – Holzschnitten und Zeichnungen. Eintritt frei. Am 26.9. von 19 bis 21 Uhr war die Eröffnung, zur Eröffnung sprach Klaus Herber einführende Worte.
Bilder von der Eröffnung
weiterlesen
Herbert Klee: Bilder von der Eröffnung
zurück zur Seite Töne im Tunnel 2019 mit Bernhard Pfeil, Digeridoo







Kammermusik: 200 Jahre Clara Schumann
Sonntag 22. September 2019 um 19 Uhr Kammermusik: Lilian Akopova/ Klavier und Shoshana Liessmann/ Moderation: „200 Jahre Clara Schumann“. Dies ist ein Sonderkonzert der MVHS, Bäckerstr. 14 in Kooperation mit Kammermusik in Pasing. Karten bei der MVHS.
St. Raphael: Quo vadis
Freitag 20. September 2019 um 19 Uhr ist Vernissage der Ausstellung „Quo vadis“ mit Bildern von Anni Rieck und Barbara Karin Müller in der Unterkirche von St. Raphael, Lechelstr. 52, Ecke Waldhornstr. in 80997 München-Hartmannshofen. Die Ausstellung ist an 3 Wochenenden geöffnet: Sa/So 21./22.9., 28./29.9., 5./6.10 2019 jeweils 15-18 Uhr. weiterlesen
Jour Fixe in der Pasinger Fabrik
Montag 16. September 2019 von 17 bis 21 Uhr Jour Fixe des Kulturforum München-West in der Pasinger Fabrik. Eintritt frei, Gäste sind willkommen. weiterlesen
Töne im Tunnel 2019
Freitag 13. September 2019 zur Nacht der Umwelt veranstaltert das Kulturforum München-West wieder die „Töne im Tunnel“, von 20.30 bis 21.30. Diesmal hören wir in der Klangkammer des Tunnels den Digeridoo-Spieler Bernhard Pfeil, die Lichtinstallation ist von Peter Pich. Ohne Anmeldung, Eintritt frei, Spenden willkommen. Bilder von den Tönen im Tunnel 2019 weiterlesen
Mitglieder Laden ein: Bassflöte & Klangschalen
Sonntag, 8. September 2019 um 11 Uhr lädt unser Mitglied Melisande Fischer-Suder ein zu einer musikalischen Matinée mit Klangschalen und Bassflöte in ihrer Werkstatt, Kaspar-Kerll-Str. 38, 81245 München. Wegen der beschränkten Sitzplätze wird um verbindliche Zusage bis spätestens 7. September gebeten. e-mail: Melisande@Fischer-Suder.de, Tel. 089 – 832322
zum Tag des Offenen Denkmals
Sonntag 8. September 2019 um 15.30 Uhr Führung zum „Tag des offenen Denkmals“ in der Villenkolonie II und dem Neubaugebiet Lipperheidestraße, mit Angela Scheibe-Jaeger und Franz Grandl. Eine kostenlose Veranstaltung des Kulturforums München-West in Kooperation mit dem BA 21. Treffpunkt Alte Allee 2. weiterlesen
Mitglieder laden ein: Obermenzinger Ateliertage
Samstag, 9. November und Sonntag, 10. November 2019 von 12°° bis 19°° Uhr zeigen 11 Künstlerinnen und Künstler aus Menzing im Rahmen der 22. ATELIERTAGE MENZING ihre neuesten Arbeiten. Drei dieser Künstler sind Mitglied beim Kulturforum München-West. Dazu haben sie eine Musikreise weiterlesen
Führung in Villa Stuck: Koloman Moser, Jugendstil
Dienstag 13.08.2019 Führung in der Villa Stuck in der Ausstellung „Koloman Moser, Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann“ mit der Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin Eva Lutz. Verbindliche Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de bis 12.8.2019, 18 Uhr. Führungsgebühr (zusätzlich zum Eintritt) € 6. Anmeldung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de
weiterlesen
Mitglieder laden ein: Jahresausstellung Planegg
22.11. um 19 Uhr ist Vernissage der Jahres-Ausstellung des Kulturfördervereins Würmtal e.V. im Rathaus Planegg unter dem Motto
„Das Tier in dir“. Die Ausstellung dauert bis 14.1.2020 und ist wie das Rathaus geöffnet, Eintritt frei. Unser Mitgled Peter Pich stellt 2 Arbeiten aus:
Mitglieder laden ein: Fine Art
Sonntag 1. Dezember 2019 Unser Mitglied Mike Keilbach lädt ein zur Ausstellung FINE ART – NICE PRICE am 1. Dezember 2019, alles Nähere im angehängten Flyer
Michael Skasa: Migration
Mittwoch 24. Juli um 19.30 Uhr Lesung Mit Michael Skasa durch die Geschichte der Völkerwanderungen. Ebenböckhaus, bei schönem Wetter in dessen Park. Kooperation von Kulturforum München-West und Pasinger Fabrik. Anmeldung erforderlich: kulturforum.muenchen-west@web.de. Eintritt 8 Euro, für Mitglieder 5. Bei schlechten Wetter gibt es nur 40 Plätze, bei schönem keine Begrenzung. PS: das Wetter war wunderbar! weiterlesen
Führung in der Jahresausstellung der Kunstakademie
Dienstag 23. Juli 20119 um 18.30 Uhr und
Samstag 27. Juli um 14.00 Uhr 2 Termine für eine Führung in der Jahresausstellung Akademie der Bildenden Künste. Dies ist eine Veranstaltung des Akademievereins in Kooperation mit dem Kulturforum München-West e.V.
Anmeldung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de
Kammermusik: Klaviertrios
Sonntag 21. Juli 2019 um 11 Uhr: Das Staatsopern-Trio spielt Klaviertrios von Haydn, Ravel und César Franck. Arben Spahiu, Violine, Dietrich von Kaltenborn, Violoncello und Martin Rasch, Klavier. Dies ist das Vorkonzert des Festspielkonzerts am 28.7. im Cuvilliés-TheaterMünchen. Ort: Klavierwerkstatt Kontrapunkt, Obermenzing, Dorfstraße 39, Hofgebäude. Eintritt 25.- Euro, für Mitglieder des Kulturforums München-West 20.- Euro, Anmeldung erforderlich unter info@kammermusik-pasing.de
Vortrag über F. de Cuvilliés
Donnerstag 11. Juli 2019 um 19.30 Uhr Vortrag über François de Cuvilliés. Albrecht Vorherr stellt den Künstler und sein Werk in den Zusammenhang europäischer Hochkultur im 18. Jahrhundert. Ebenböckhaus, Eintritt 8 eujro, für Mitglieder 5 Euro. Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de
weiterlesen
Kulturstammtisch im Juli
Dienstag, 9. Juli 2019, 18.00 Uhr. Der Sommer-Stammtisch hat inzwischen schon Tradition. Wir laden Sie herzlich ein in den Alten Wirt, Dorfstr. 39 (Obermenzing) ab 18 Uhr …. bei schönem Wetter natürlich im Freien! weiterlesen
Archiv der Arbeiterbewegung
Donnerstag 4. Juli 2019 um 19.30 Uhr: Das Archiv der Münchner Arbeiterbewegung stellt sich vor. Frau Brunner, Leiterin der Geschäftsstelle und der Historiker Prof. Dr. Ludwig Eiber, 2. Vorsitzender des Vorstandes, berichten von ihrer Arbeit und führen durch die Ausstellung vor Ort . Eintritt 8 Euro, Mitglieder 5 Euro, Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de
weiterlesen
Warum nicht Trump danken lernen?
Donnerstag, 27.06.2019 um 19.30 Uhr Wissenschaftsreihe: Der Historiker Stefan Lindl im Gespräch mit dem Politiker Raoul Koether unter dem Titel „Zeit der Asymmetrie: Warum nicht Trump danken lernen?“ Ebenböckhaus, München-Pasing, Ebenböckstr. 11. Eintritt frei, Spenden willkommen. Anmeldung unter kulturforum.muenchen-west@web.de
weiterlesen
Führung in St. Hildegard
Sonntag, 02. Juni 2019 um 16:30 Uhr Christoph Brech: Führung in St. Hildegard, Paosostr. 25. Anmeldung erforderlich unter kulturforum.muenchen-west@web.de weiterlesen